Musik und Gemeinschaft
Es ist ein Verdienst der lutherischen Reformation, dass alle an der Musik in der Kirche, vor allem in den Gottesdiensten aktiv teilhaben. Bis dahin war der Gesang dort allein den Geistlichen oder ausgewählten Sängern einer Kantorei vorbehalten. Einen ersten evangelischen Gottesdienst mit reicher musikalischer Gestaltung durch Gemeinde, Chor und Pfarrer erlebte die Gemeinde in Wittenberg im Oktober 1525.
Seither bereichert eine große Zahl von Ehrenamtlichen singend mit ihrer Musik das Leben in einer Kirchengemeinde oder Region. Die musikalischen Stilrichtungen sind vielfältig, reichen von der Klassik bis zum Pop.
Neben dem Proben und dem öffentlichen Musizieren spielt in den Chören die Gemeinschaft eine Rolle. Jung und alt begegnen sich. Gemeinsame Wochenenden, an denen nicht nur intensiv geprobt wird, gemeinsame Feiern und nicht zuletzt das regelmäßige Probentreffen leisten dazu ihren Beitrag.


Notenkenntnis muss nicht, einwandfreie Töne sind jedoch geboten: Mit Gospel, Spiritual, Modern Gospel und afrikanische Lieder lässt seit 1999 der Gospelchor „Get on board“ in Konzerten und Gottesdiensten seine Begeisterung an dieser Musik überspringen.